Zum Inhalt springen

Redewendung „Das kommt mir spanisch vor“


Gast Gast1055

Empfohlene Beiträge

Die Redewendung „Das kommt mir spanisch vor“ besagt, dass jemandem ein Sachverhalt unverständlich oder seltsam erscheint. Möglicherweise stammt sie aus der Zeit, als Karl V., der seit 1516 spanischer König war, 1519 deutscher Kaiser wurde. Das spanische Hofzeremoniell war bis dahin unbekannt und wurde zum Teil auch als unerhört empfunden.

Im Simplicissimus findet sich folgender literarischer Beleg: »Bei diesem Herrn kam mir alles widerwärtig und fast spanisch vor …«

Das spanische Gegenstück zu dieser Redewendung lautet »esto me suena a chino« – „das kommt mir chinesisch vor“, was aber seltener gebraucht wird als die deutsche Version. Zu finden ist auch die Variante »es como si me hablaran en chino«.

Auf Englisch lautet der Spruch „That's Greek to Me“ – „das kommt mir griechisch vor“. Die englische Version stammt aus dem Mittelalter und wurde von William Shakespeare in The Tragedy of Julius Caesar verwendet:

but those that understood him smiled at one another and

shook their heads; but, for mine own part, it was Greek to me

Der englische Spruch entstand vermutlich aus einer direkten Übersetzung des lateinischen Spruchs „Graecum est, non legitur“ – „es ist Griechisch, deswegen ist es unlesbar“. Diese Redewendung wurde im Mittelalter von Mönchen benutzt, als unter ihnen Griechischkenntnisse kaum mehr vorhanden waren.

Das kommt mir spanisch vor

Link zu diesem Kommentar

[h=1]Rom: "das kommt mir spanisch vor" - die Spanische Treppe [/h]Rom: "das kommt mir spanisch vor" - die Spanische Treppe

Die Spanische Treppe ist eine der bekanntesten Freitreppen der Welt.

Der deutsche Name stammt von der unterhalb gelegenen Piazza di Spagna.

Sie ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Roms.

Sie gilt auch als beliebter Treffpunkt für junge Römer und Touristen. Deshalb wurde die Gegend um die Straße Via Condotti am Fuß der Treppe zum luxuriösen Einkaufsbezirk mit Geschäften wie z.B. Gucci, Armani oder Louis Vuitton.

Link zu diesem Kommentar

[h=1]Das kommt mir Spanisch vor: Die Spanische Fliege[/h] [h=3][/h]
Die spanische Fliege ist bei uns als Aphrodisiakum bekannt. Es ist in Sexshops und Sexversandhäusern zu ziemlich hohen Preisen meist in flüssiger Form erhältlich.
Die spanische Fliege ist eigentlich ein in Nordafrika verbreiteter Käfer, der getrocknet und pulverisiert in purer Form tatsächlich diese Wirkung besitzen soll. Allerdings kann es dabei auch zu schweren Vergiftungen kommen. Die Spanische Fliege ist daher in ihrer Reinform verboten. Erhältlich ist die Spanische Fliege nur in einer homöopathischen Dosierung, etwa D6 - also zu einer Million verdünnt. In dieser Form ist von der Spanischen Fliege natürlich praktisch nichts mehr enthalten und eine Wirkung daher ausgeschlossen. In der Homöopathie jedoch wird die Spanische Fliege in einem anderen Zusammenhang eingesetzt und ist daher in der Apotheke zu einem viel billigeren Preis als im Sexshop erhältlich. Die erhoffte Wirkung als Aphrodisiakum ist aber ein billiger Verkaufsgag der Sexshops, der allerdings hohe Einnahmen beschert, weil es nicht wenige gibt, die sich diese Mittel kaufen.
(Der Kurier.at)

Link zu diesem Kommentar

[h=1]Cantharis Vesicatoria (Spanische Fliege) [/h] Bei stark brennenden Schmerzen. Wichtiges Mittel bei Blasenentzündung!

Bis D 6 ist der Wirkstoff noch nachweisbar, darüber nicht mehr. Dennoch wirken diese Mittel, da sie energetische Heilmittel sind.

Wir wissen das Tiere etwas hören und spüren können, was der Mensch nicht kann. Also ist da etwas, was sich dem Menschen entzieht.

So ähnlich muss man das mit der Homöopathie verstehen. Diese wirkt in ganz feinen Bereichen, zu denen der Mensch selber keinen bewussten Zugang hat und die dennoch in der Aura eines jeden Wesens da sind.

Link zu diesem Kommentar

Spanische Wand


220px-Paravent-2512.JPGmagnify-clip.png
Paravent


Die Spanische Wand (auch bekannt als Wandschirm oder französisch Paravent [paraˈvãː]) ist eine zusammenlegbare und überall aufstellbare Wand, die zum Schutz gegen Wind auf Balkonen und Gärten wie auch in Räumen als Sichttrenner dient. Sie besteht aus einzelnen mit Scharnieren verbundenen Rahmen (Leporello), die mit Stoff oder Tapete überzogen sind und mehr oder weniger künstlerische Ausschmückungen tragen. Sie können damit leicht jede beliebige Krümmung annehmen.
Paravents stammen ursprünglich aus China, wo sie in der traditionellen Architektur noch heute weit verbreitet sind. Lange Zeit waren Paravents fester Bestandteil französischer Boudoirs. Über Frankreich gelangten sie auch nach Mitteleuropa, wo sie seit einigen Jahrzehnten zum modischen Accessoire zeitgeistiger Innenarchitekten gehören. Seitdem findet man sie auch im spezialisierten Online-Handel, Baumärkten und gut sortierten Einrichtungshäusern.

Link zu diesem Kommentar

Was schleicht durch alle kriegführenden Länder?

Welches Ding schleift die infizierten Gewänder

vom Schützengraben zur Residenz?

Wer hat es gesehn? Wer nennts? Wer erkennts?

Schmerzen im Hals, Schmerzen im Ohr –

die Sache kommt mir spanisch vor.

Aber wenn ichs genau betrachte

und hübsch auf alle Symptome achte,

bemerke ich es mit einem Mal:

das ist nicht international.

Und seh ich das ganze Krankenkorps:

kommts mir gar nicht mehr spanisch vor.

Ein bißchen Gefieber, ein bißchen Beschwerden,

Onkel Doktor sagt: „Morgen wirds besser werden!“

Nachts im Dunkel Transpirieren,

Herzangst, Schwindel und Phantasieren,

mittags Erhitzen, abends Erkalten,

morgen ist alles wieder beim Alten –

Das ist keine Grippe, kein Frost, keine Phtisis –

das ist eine deutsche politische Krisis.

Kurt Tucholsky

Titel: Spanische Krankheit!

aus: Fromme Gesänge,

Link zu diesem Kommentar

Ich kenne den Roman, denn ich war in jungen Jahren ein ausgesprochener Georgette-Heyer-Fan. Ich stehe auch heute noch dazu, denn selbst wenn man den Inhalt nicht unbedingt Nobelpreis verdächtig fand, vom Stil und vom Wortschatz her waren die Bücher gut geschrieben.

Doch zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich nicht wusste, wer sich hinter der spanischen Braut verbarg.:verlegen:

Link zu diesem Kommentar

Spanische Grippe

Der Name Spanische Grippe entstand, nachdem die ersten Nachrichten über die Seuche aus Spanien kamen; als neutrales Land hatte Spanien im Ersten Weltkrieg eine relativ liberale Zensur, sodass dort im Unterschied zu anderen betroffenen Ländern Berichte über das Ausmaß der Seuche nicht unterdrückt wurden: Nachrichtenagenturen meldeten Ende Mai 1918, dass in ganz Spanien acht Millionen Menschen infiziert waren; in Madrid erkrankte jeder Dritte. Büros und Geschäfte mussten geschlossen werden. Die Straßenbahnen stellten ihren Dienst ein. Unter den Erkrankten waren auch der spanische König Alfons XIII. und einige seiner Kabinettsmitglieder. Die Agencia Fabra kabelte an Reuters in London:

“A Strange Form Of Disease Of Epidemic Character Has Appeared In Madrid. The Epidemic Is Of A Mild Nature, No Deaths Having Been Reported”

„Eine merkwürdige Krankheit mit epidemischem Charakter ist in Madrid aufgetreten. Diese Epidemie verläuft harmlos, keine Todesfälle bisher gemeldet.“

– zit. n. Davies, S. 59

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Unser Netzwerk + Partner: Italien-Forum